home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- .t General
- Generelle Informationen zum Mandelbrot Forscher Set
-
- Du wunderst dich sicher, warum der <Helptext> in Deutsch geschrieben ist.
- Wir haben versucht, ihn zum besseren Verständnis einzudeutschen und
- hoffen, dass unsere Übersetzung inhaltsmässig gelungen ist. Auf dieser
- Disk befindet sich jedoch auch der englische Originaltext <Help.text>.
-
- Mit diesem Forscher-Set kann man die Verteilung bestimmter komplexer Zahlen
- in der Zahlenebene darstellen. Es berechnet anhand verschiedener Funktionen
- (Grundmuster z = z^2 + c) durch Iteration ob und wann der Wert z grösser 2
- wird. Man definiert alle Werte, die nach 1000 Schritten < 2 sind als zur
- Mandelbrotmenge gehörig. Abhängig von der Anzahl der Schritte werden den
- Punkten dann bestimmte Farben zugeordnet. Drei verschiedene Rechenfunktionen
- koennen durch den Set dargestellt werden. (Siehe <Function>-Menue).
- Mit Hilfe der Maus kann man den Bereich bestimmen, der gezeichnet werden
- soll und die Groesse des <Window>, in dem er dargestellt wird. (Siehe Hilfs-
- text <Navigation>).
- Andere Optionen (Siehe <coloring>,<rainbows>,<scaling>) erlauben die Dar-
- stellungsparameter zu verändern, und zu wählen ob 2- oder 3-dimensional
- gezeichnet werden soll.
- .t Actions
- Das "Actions" Menu
-
- Help - zeigt 'Hilfetexte' wie diesen.
- Load - Läd ein schon gespeichertes Bild von der Diskette.
- Save - Speichert das aktuelle Bild im ILBM-Format ab. Man kann es mit
- Malprogrammen (zB DPaint) oder Befehlen (zB showilbm) zeigen.
- Print - Druckt das aktuelle Bild.
- Colors
- Load - Läd die Farbpalette von jedem ILBM-File.
- Save - speichert die aktuelle Farbpalette auf Diskette.
- Display - Zeigt die aktuelle Farbpalette in einem Fenster bzw schließt
- dieses Fenster wieder.
- Reset
- Window - Setzt die bearbeitete Region wieder auf ganze Bildschirmgröße.
- Region - Setzt die Region auf die Default-Werte zurück.
- Both - Setzt die Region und das Fenster zurück.
- Banner - Blendet die Menueleiste ein oder aus.
- Quit - Beendet das Mandelbrot Forscher Set. (Speichern nicht vergessen)
- Hat bei uns immer den Guru herbeigerufen!!
- .t Options
- Andere Menue-Möglichkeiten
-
- Function - erlaubt die Wahl der vorhandenen Rechenfunktionen.
-
- Screen - erlaubt die Wahl HiRes/LowRes/interlaced Modus.
-
- Scale - Der Set benutzt eine Logarithmenfunktion um die Iterationswerte
- in Farben umzusetzen. Mit der Skalierungng /n werden den Farben
- Wertebereichen zugewiesen. Werte >300 werden weiss, >1000 werden
- schwarz dargestellt, der Rest in zwei Durchgängen der Farbpa-
- lette zugewiesen. Je mehr man hier differenziert, desto länger
- rechnet der Computer, je weniger, desto größer ist das einer
- Farbe zugewiesene Wertefeld.
-
- View - wechselt zwischen 2d und 3d Darstellung
-
- Abarbeitung beginnt nach Wahl von <Function>, <Screen>, <Scale>, oder <View>
- neu.
-
- .t Navigation
- Die Navigation des M.F.S.
-
- Eine <Region> des aktuellen Bildes wird in einem <Window> in der Mitte des
- Schirms dargestellt.Der Schirm ausserhalb dieses <Windows> wird weiss dar-
- gestellt.
-
- Man ändert die Region und/oder die Groeße des <Windows> durch das Zeichnen
- eines Rechtecks <Retangel> im Schirm mit der Maus wie folgt:
-
- - Wähle eine Ecke des Rechtecks <Retangel> und drücke den linken Knopf.
- - fahre mit gedrücktem Knopf zur gegenüberliegenden Ecke.
- - Lasse den Knopf los und ein 'What's New' Requester erscheint:
- - <Window> zeichnet den aktuellen Schirm auf Größe des Rechtecks.
- - <Region> vergrößert den Auschnitt auf die Größse des ganzen
- Bildschirms.
- - <Both> zeichnet den Auschnitt auf die Größe des aktellen Bildschirms.
-
- .t Coloring
- Einfärben des Sets
-
- Durchgangszahlen von über 300 werden immer weiss dargestellt.
- " " " 1000 " " schwarz " .
- Die verbleibenden Durchgangszahlen werden in einer Palette aus 29 (13 in
- hi-res) anderen Farben dargestellt die Sie ändern können.
-
- Die Farbpalette ist durch Tasten der Tasttatur kontrolierbar.
- Die Tasten sind immer aktiv, man kann die Farben also immer ändern.
- Die Farben sind sehr wichtig um Details hervorzuheben.
-
- Die Farbpalette ist auf Intensivitätsvariationen der Farben Rot, Grün
- und Blau aufgebaut.
- Der beste Weg, um zu lernen, wie man damit umgeht, ist die <Colors> <window>
- auf den Schirm zu bringen und zu experimentieren.
- Lesen Sie hierzu auch 'Die Kontrolle über den Regenbogen'.
-
- .t Rainbows
- Die Kontrolle über den Regenbogen
-
- Die folgenden Tasten auf der Zehnertasttatur kontrolieren die Farbgebung:
-
- 7 Bewegt den Punkt der höchsten Rot-Intensivität nach oben und
- 4 nach unten in der Farbskala.
- 8 Bewegt den Punkt der höchsten Grün-Intensivität nach oben und
- 5 nach unten in der Farbskala.
- 9 Bewegt den Punkt der höchsten Blau-Intensivität nach oben und
- 6 nach unten in der Farbskala.
-
- Beachten Sie bitte ,dass nur die abgetrennte Zehnertasttarur funktioniert.
-
- Pfeil nach Links : Läst die Farben heller erscheinen.
-
- Pfeil nach Rechts : Läst die Farben dunkler erscheinen.
-
- Pfeil nach oben : Rollt die Farbkarte um eine Position nach oben durch.
-
- Pfeil nach unten : Rollt die Farbkarte um eine Position nach unten durch.
-
- <SPACE> : Wählt eine von 4 Grundeinstellungen aus.
- .t Scaling
- Skalierung
-
- /n bedeutet, daß das Iterationsergebnis durch n geteilt wird, bevor die
- Farben zugewiesen werden.
-
- Anfangs sollte man so weit wie möglich differenzieren. Je mehr Punkte
- farbig gesetzt werden, desto einfacher ist es die interessanten Gebiete
- (liegen NUR am Rand des Apfelmaennchens) zu erkennen.
- .t Hints
- Hinweise
-
- - Um ein interessantes Gebiet darzustellen, grenze es mit der Maus wie
- in <Navigation> beschrieben ein.
-
- - Wähle die <Region> Option im 'What's new requester' damit der Aus-
- schnitt gezeichnet wird.
-
- - Um zu sehen, ob der Ausschnitt richtig gewählt ist, zeichne ein
- kleines Rechteck, wähle <Window> im 'What's new requester' und das
- Gebiet wird binnen Sekunden in einem kleinen Fenster dargestellt.
-
- - Wiederhole diese Schritte solange, bis dir ein Gebiet gefällt.
-
- - Wenn du das gewünschte Gebiet gefunden hast, benutze das <Screen>-
- Menue um die Auflösung zu wählen und anschliessend <Reset Window>
- im Menue <Actions> um das Gebiet im Grossformat darzustellen.
-
- - Wer wichtige Fehler in der Übersetzung findet möge uns diese bitte
- mitteilen.
-
- - Viel Spass !! A.U.G.E. 4000
-